×

Technischer Support ist für Kunden mit dem Abodienst GstarCAD Subscription AutoRenewal 365 kostenlos. Für Kunden ohne Abodienst ist er während der ersten 90 Tage nach dem Lizenzkauf kostenlos, bzw. 30 Tage nach dem Upgrade-Kauf.

Sehr geehrte Kunden,

in der Zeit vom 23.12.2020 bis zum 10.01.2021 arbeiten wir nur eingeschränkt. Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen, kontaktieren Sie uns bitte per E-mail oder nutzen Sie das Kontaktformular, bzw. das Formular für den technischen Support. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr.

— GS SOFT Team

OnLine Technischer Support

MO – FR / 08:00 – 16:00

STARTEN

Technischer Support

MO – FR / 08:00 – 16:00

ANTRAG AUF TECHNISCHEN SUPPORT

Kontaktieren Sie uns

Deutschland: +49 89 999 534 64

KONTAKTFORMULAR

DEUTSCHLAND | EUR
  • GS SOFT
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • HILFE

GstarCAD Deutschland

  • HOME
  • PRODUKTE
    • CAD Produkte
      • GstarCAD Professional
      • GstarCAD Standard
      • GstarCAD Mechanical
    • Add-ons
      • CP Symbols
      • CADprofi Architectural
      • CADprofi Electrical
      • CADprofi HVAC & Piping
      • CADprofi Mechanical
      • GstarCAD Concrete
      • GstarCAD rC Architektur
      • Spatial Manager
      • ARTISAN Renderer
    • Externe Add-ons
      • MultiSTEEL
      • MultiREBAR
      • ArchTools
      • TcpMDT
    • GstarCAD
      • GstarCAD Collaborative Design
      • GstarCAD – AutoCAD Vergleich
      • GstarCAD DWG FastViewFREE
      • GstarCAD 3D FastView
  • BRANCHEN
    • Architektur und Bauwesen
    • Maschinenbau und Fertigung
    • HLS und Industrieanlagen
    • Elektro und Automatisierung
  • PREISE
    • WEBSHOP
      • GstarCADAngebot
        • EinzelplatzlizenzenAngebot
        • Netzwerklizenzen
      • GstarCAD Mechanical
      • GstarCAD Concrete
      • CADprofi Module
        • Einzelplatzlizenzen
        • Netzwerklizenzen
      • CP-Symbols
      • 3D FastView
      • ARTISAN Renderer
      • Spatial ManagerAngebot
    • s
    • GstarCAD Preisliste
    • Preisliste für Dienstleistungen
    • Schulen und Studenten
  • SUPPORT
    • DOWNLOAD
      • Installationsdateien
      • Handbücher und Manuals
      • Administrators und Developers
    • Anfrage technischer Unterstützung
    • Rufen Sie uns an
    • Online Support
    • Registrierungsstelle Gstarsoft
  • BLOG
    • Interessante
    • Tipps und Tricks
  • SCANNEN
    • 3D-Laserscanning von Gebäuden
    • Webinar
  • KONTAKT
    • Kontakt
    • Impressum
  • No products in cart.
Mittwoch, 27 Mai 2020 / Veröffentlicht in Tipps und Tricks

Wie man eine Linie in AutoCAD und / oder in GstarCAD zeichnet

Wie man eine Linie in AutoCAD und / oder in GstarCAD zeichnet

Nach dem Ausführen des Befehls LINIE (engl. LINE) wird am Cursor die dynamische Eingabe angezeigt, wo (wie auch in der Befehlszeile unten) ich sehe, was von mir verlangt wird.

Ersten Punkt angeben (engl. Specify first point).

Zusätzlich zur Eingabeaufforderung werden hier auch Koordinaten der Cursorposition relativ zum Startpunkt des Koordinatensystems angezeigt. Wir können diese Koordinaten auch unten links in der Statusleiste (unterhalb der Befehlszeile) sehen, wo zusätzlich zu den X- und Y-Werten auch der Z-Wert angezeigt wird. Dies ändert sich beim Zeichnen in 2D nicht, d. h. das bleibt bei 0.

Hinweis: Zu beachten ist, dass die nummerischen Werte von Koordinaten einen Dezimalpunkt anstelle des Kommas verwenden. Das Komma als Zeichen wird anderweitig verwendet, nämlich um bei koordinatenangaben den X-, Y- und den Z-Wert voneinander zu trennen.

Das Symbol des aktuellen Koordinatensystems befindet sich im Ursprung und hat X,Y-Koordinatenwerte von 0,0 (bzw. 0,0,0 für X, Y und Z). Die Koordinatenwerte der Punkte rechts und oberhalb vom Ursprung sind positiv, und die Koordinatenwerte der Punkte links und unterhalb sind negativ.

Hinweis: Wenn der Ursprung nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, wird das Symbol in der unteren linken Ecke angedockt.

Da die Linie eine gerade Linie zwischen zwei Punkten ist, zeichnen wir sie, indem wir die Koordinaten der Start- und Endpunkte definieren. Wir haben verschiedene Möglichkeiten, diese Koordinaten einzugeben.

Die erste Methode, die ich Ihnen zeige, ist die Verwendung von absoluten Koordinaten.

Obwohl dies nicht die natürlichste Art und Weise ist, eine Linie zu zeichnen, ist es eine der Optionen, die das Verständnis anderer Befehle und Funktionen im Programm erleichtert.

Ich möchte eine horizontale Linie von links nach rechts mit einer Länge von 80 zeichnen.

Ich muss irgendwo anfangen. Der allererste Punkt ist daher immer in absoluten Koordinaten, d.h. in einiger Entfernung vom Ursprung des Koordinatensystems.

Bei der Eingabeaufforderung Ersten Punkt angeben, gebe ich 20,20 ein und bestätige mit der Eingabetaste.

Die nächste Eingabeaufforderung Nächsten Punkt angeben oder… erwartet, dass ich die Koordinaten des Endpunkts der Linie relativ zum vorherigen Punkt eingebe. Wenn ich den zweiten Punkt in absoluten Koordinaten eingeben möchte, d.h. am Ursprung des Koordinatensystems muss ich vor der Zahl das Präfix # einfügen.

Deshalb gebe ich in der QuickInfo #100,20 ein und bestätige mit der Eingabetaste. Dann wird eine Linie mit einer Länge von 80 angezeigt.

Hinweis: Beachten Sie, dass der Befehl LINE noch ausgeführt wird. Das Programm erwartet, den Endpunkt der nächsten Linie einzugeben, dessen Anfangspunkt mit dem Endpunkt der vorherigen Linie übereinstimmt.

Ich werde die nächste Linie mit einer zweiten Methode zeichnen und zwar mit Relativen Koordinaten.

Ich möchte eine vertikale Linie von unten nach oben mit einer Länge von 60 zeichnen.

Da der Befehl LINE weiterhin ausgeführt wird, gebe ich an der Eingabeaufforderung Nächsten Punkt angeben oder … Koordinaten 0,60 (die relativen Koordinaten des Endpunkts zu den Koordinaten des vorherigen Punkts sind) und bestätige mit der Eingabetaste.

Dann wird eine vertikale Linie mit einer Länge von 60 angezeigt.

Hinweis: Wenn ich jedoch den zweiten Punkt über die Befehlszeile eingeben möchte, muss ich das Zeichen „@“ vor dem numerischen Wert eingeben. Andernfalls würde das Programm die Eingabe absoluter Koordinaten verstehen. Daher würde ich an der Eingabeaufforderung @0.60 eingeben und mit Eingabetaste bestätigen.

Ich kann relative Koordinaten auch in Form von negativen Zahlen eingeben. Dadurch wird nach links und unten gezeichnet. An der Eingabeaufforderung Nächsten Punkt angeben oder … gebe ich -10,0 ein und bestätige mit der Eingabetaste. An der nächsten Eingabeaufforderung gebe ich 0,-5 und bestätige mit der Eingabetaste. Das Ergebnis ist die folgende Form.

Die dritte Möglichkeit, eine Linie zu zeichnen, die ich Ihnen zeigen werde, ist die Verwendung von Polarkoordinaten.

Es ist möglich, Linien in einem bestimmten Winkel mit Polarkoordinaten zu zeichnen.

Sowohl die dynamische Eingabe am Cursor als auch die Befehlszeile bieten andere Unterbefehle während des Zeilenbefehlslaufs, z. Winkel (A) oder Länge. Die Abkürzungen dieser Unterbefehle werden in Großbuchstaben angezeigt. Wenn ich also zuerst die Länge eingeben möchte, gebe ich L ein und bestätige mit der Eingabetaste. Dann gebe ich den Wert 50 ein und bestätige ihn mit der Eingabetaste.

Wenn die Eingabeaufforderung Winkel angeben angezeigt wird, kann ich den Cursor nach Belieben bewegen, wobei sich die Linie um den Startpunkt dreht, während die angegebene Länge von 50 beibehalten wird.

Um eine Linie genau horizontal links vom vorherigen Punkt zu erstellen, muss ich bei der Eingabeaufforderung einen Winkel von 180 eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen. Das Ergebnis ist die folgende Form.

Hinweis: Das Programm führt die eingegebenen Winkel gegen den Uhrzeigersinn, mit dem Winkel 0 bei 3 Uhr, dem Winkel 90 bei 12 Uhr, dem Winkel 180 bei 9 Uhr und dem Winkel 270 bei 6 Uhr. Wenn ich einen Winkel im Uhrzeigersinn eingeben möchte, kann ich einen negativen Winkel verwenden (ein Winkel von -90 ergibt beispielsweise das gleiche Ergebnis wie 270).

Eine andere Möglichkeit, eine Linie zu zeichnen, ist die direkte Eingabe im ORTHO-Modus und/oder Polare Spurverfolgung.

Dies ist wahrscheinlich die natürlichste Methode, Zeichnungen zu zeichnen. Wir beginnen auch mit der Eingabe der absoluten Koordinaten des Startpunkts der Linie. Wenn bereits ein Startpunkt eingegeben wurde (wie in diesem Fall), geben wir den Endpunkt der Linie ein, indem wir die Maus in die Richtung ziehen, in die wir die Linie zeichnen möchten und geben die Länge ein.

Wenn wir eine horizontale oder vertikale Linie wollen, können wir uns helfen, indem wir den orthogonalen Modus mit dem ORTHO-Symbol in der Statusleiste oder der F8-Taste aktivieren, somit beschränken wir unsere Möglichkeiten nur auf eine horizontale oder vertikale Richtung. In die ausgewählte Richtung geben wir die Länge der Linie 5 ein und bestätigen mit der Eingabetaste.

Eine Alternative zu ORTHO-Modus ist Polare Spurverfolgung. Wenn ich auf das Symbol mit der rechten Maustaste klicke, und wähle Einstellungen, wird ein Dialogfenster, wo ich den inkrementellen Winkel einstellen kann. Ich bevorzuge Winkel 15, da ich so exakte Linien in Winkeln 15, 30, 45, 60, 75, 90 usw. zeichnen kann.

Zeichnen einer Linie mit Objektfangspur

Die letzte Methode, die ich Ihnen zeigen möchte, besteht darin, eine Linie mithilfe Objektfangspur zu zeichnen.

Um es interessanter zu machen, werde ich die Angabe des Endpunkts einer Linie mit den Funktionen Objektfangspur und Polare Spurverfolgung kombinieren. Vom vorherigen Punkt möchte ich eine Linie in einem Winkel von 210 Grad zeichnen. Da helfe ich mir mit der Funktion Polare Spurverfolgung.

Ich möchte den Endpunkt der neuen Linie an der X-Position des Startpunkts der Linie ausrichten, die ich zuerst gezeichnet habe. Da ich die genaue Länge der neuen Linie nicht kenne, verwende ich die Objektfangspurfunktion. Ich bewege den Cursor näher an den Punkt der ersten Linie und warte ein bißchen, bis die Beschreibung Endpunkt angezeigt wird. Dann bewege ich den Cursor nach oben, bis der imaginäre Schnittpunkt erscheint.

Mit der linken Maustaste bestätige ich die Auswahl. Schließlich zeichne ich die letzte Linie mit der Funktion Objektfang – Endpunkt, um die Form zu schließen.

Ich beende den Befehl LINE, indem ich wiederholt die Eingabetaste oder die ESC-Taste drücke.

Tags Line, ORTHO

Kategorien

  • Interessante
  • Tipps und Tricks

Tags

ADCENTER ARC ARC LENGTH AutoCAD BEFEHLSANPASSUNG BLOCK BLOCKBIBLIOTHEK BLOCKPALETTEN BOGENLÄNGE CAD-Programme CUSTACC Dauerlizenz DESIGN CENTER DIALOGFENSTER DWG-DATEI DXF Dynamische Blöcke EINSTELLUNGEN EXPRESS Fakten FILEDIA FORMAT GSTARCAD Interessante Kosten LENGTGEN Miete MTEXT NEU OBJECT LENGTH Objektfang OFFSET OFFSETGATYPE OPTIONEN ORTHO PDF-Import PDFIMPORT SCHRAFFUR TASTATURKÜRZEL TEXT TEXT DREHEN TORIENT Vergleich WERKZEUGPALETTEN ÖFFNEN

Produkte

  • GstarCAD 2025 Professional, SLM, new

    Listenpreis: 875,00 € zzgl. MwSt. Mit der Lizenz können Sie auch Wartung – Subscription* AutoRenewal 365 bestellen, im ersten Jahr gratis, womit Sie gleichzeitig auch den zusätzlichen Rabatt 75,00 € vom Lizenzpreis erhalten.

    € 795,00 – € 875,00 zzgl. MwSt.
    Ausführung wählen
  • GstarCAD 2025 Standard, SLM, new

    Listenpreis: 675,00 € zzgl. MwSt. Mit der Lizenz können Sie auch Wartung – Subscription* AutoRenewal 365 bestellen, im ersten Jahr gratis, womit Sie gleichzeitig auch den zusätzlichen Rabatt 50,00 € vom Lizenzpreis erhalten.

    € 620,00 – € 675,00 zzgl. MwSt.
    Ausführung wählen

CAD PRODUKTE & LÖSUNGEN

  • GstarCAD 2D
  • Architektur
  • GstarCAD 2D/3D
  • Elektroplanung
  • GstarCAD MC
  • Maschinenbau
  • 3D FastView
  • HLS & Industrieanlagen

NEWSLETTER – ABO

Abonnieren Sie den Newsletter über Neuigkeiten und Aktualisierungen von GstarCAD.

GS SOFT Germany GmbH

Wappenhalle Business Center
Konrad-Zuse-Platz 8
DE-81829 München

TEL | +49 89 / 999 534 64
E-MAIL | Schreiben Sie uns!

  • SOZIALE NETZWERKE
GstarCAD Deutschland

© 2009 - 2025 | GS SOFT Group | Alle Rechte vorbehalten
GS SOFT Germany GmbH | GstarCAD Authorized Distributor | Impressum

GstarCAD 2026
Vorverkauf -40%

    TagStd.Min.Sek.0
  • 0
  • 0
  • 0
MEHR INFOTESTEN
MEHR INFOTESTEN
OBEN